Newsletter

Februar 2024


 

Projekte

 

 
 

Meilenstein für die europäische Binnenschifffahrt

 
Die Bestrebungen zur Transformation der europäischen Binnenschifffahrt erreichten einen Meilenstein mit dem erfolgreichen Abschluss des H2020-Projekts IW-NET, welches durch das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) koordiniert wurde. Die Binnenschifffahrt als umweltfreundliche Gütertransportalternative steht vor Herausforderungen wie u.a. geringer öffentlicher Wahrnehmung, infrastrukturellen Engpässen und steigendem Flottenalter. Das Projekt adressierte diese durch innovative Technologien, Fokus auf Digitalisierung, Integration in Transportketten, optimiertes Wasserstraßeninfrastruktur-Management und Einführung umweltfreundlicher Schiffstechnologien. Ziel war eine ganzheitliche Perspektive für eine effizientere, umweltfreundlichere Binnenschifffahrt.

Kontakt: Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen
Bild: IW-NET
 
 

 
 

Intelligente Planung und Steuerung des Autoumschlags in Häfen

 
Zirka 70.000 Pkw-Stellplätze, jährlich rund 1.000 Autoschiffe, dazu Tausende Autozüge und -Lkw: Mit jährlich 1,7 Millionen umgeschlagenen Pkw (2022) zählt der BLG AutoTerminal Bremerhaven zu den weltweit größten. Genau hier erfolgten die Tests in den Forschungsvorhaben „Isabella“ und „Isabella 2.0“. Sie haben sich mit der Prozessplanung und -steuerung des Automobilumschlags in Häfen mithilfe von mathematischer Optimierung, Simulation und künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigt. Auch „Isabella 2.0“ wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt waren jeweils die Partner BLG LOGISTICS, 28Apps Software (Bremen) sowie das BIBA.

Kontakt: Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik
Weitere InformationenProjektwebseite
Bild: BLG/Sönke Denis
 
 

 
 

DataNord: Ein Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen

 
In Zusammenarbeit innerhalb der U Bremen Research Alliance und mit weiteren Partnern etabliert die Universität Bremen ein Datenkompetenzzentrum für die gesamte Region. Das BMBF fördert den Aufbau des Zentrums mit über 3,5 Millionen Euro. 
„Unsere Vision besteht darin, die starke Bremer Expertise im Bereich der Datenwissenschaften zu einem Datenkompetenzzentrum mit Leuchtturm-Charakter auszubauen, das auch als Modell für andere Regionen dienen kann“, sagt der Leiter des Projekts der Universität Bremen, Professor Rolf Drechsler, einer der drei Sprecher:innen des Vorhabens. Das Ziel von DataNord sei es, einen Ort zum datenwissenschaftlichen Lernen, Forschen und Vernetzen für Forschende der Region zu schaffen, unabhängig von Institutions- oder Disziplingrenzen.

Kontakt: Prof. Dr. Rolf Drechsler
Weitere Informationen
Bild: Lisa Jungmann / Universität Bremen
 
 

 
 

ISL-Studie beleuchtet Potenziale containerisierter Wasserstofftransporte

 
Angesichts der Energiewende und schrittweisen Abschaltung von Kohle- und Atomkraftwerken ist es ökologisch und ökonomisch notwendig, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Blauer und grüner Wasserstoff bieten eine vielversprechende Lösung für verschiedene Anwendungen. Deutschland wird voraussichtlich grünen Wasserstoff importieren, wofür der Transport per Schiff eine wichtige Alternative ist. Containerisierter Wasserstoff ermöglicht kleinen Erzeugern weltweite Teilnahme am Markt. Bremerhaven mit seinen Containerterminals kann eine Struktur für den Import bieten. Diese Studie bewertet verschiedene Konzepte des Wasserstoffimports in Containern hinsichtlich Umsetzbarkeit und Beitrag zur Energiewende.

Kontakt: Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

KI-basierte Analyse in der manuellen Montage

 
Das übergeordnete Ziels des Kooperationsprojektes ErgoKI stellt die Entwicklung eines Systems zur Erfassung und zur KI-basierten Analyse von Ergonomiedaten in der manuellen Montage mittels körpernaher Sensoren und maschineller Sehverfahren dar. Auf Basis von verschiedenen Sensoren und einer zu entwickelten Datenschicht erfolgt eine Prozessmodellierung. welche die Analyse hinsichtlich der Ergonomie und Produktivität in der Montage ermöglicht. Die Kennzahlen werden in einem nutzerfreundlichen Dashboard dargestellt und automatisiert Verbesserungsvorschläge ausgegeben. Die Entwicklung des Gesamtsystems erfolgt hierbei auf Basis einer detaillierten Anforderungsermittlung. Das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik ist Projektpartner und Koordinator.

Kontakt: Dirk Schweers, Burak Vur, Dennis Keiser, Christoph Petzoldt
Bild: BIBA
 
 

 
 

Hybrider Ansatz verhilft zur Lokalisierung von Objekten

 
Ziel des Projektes an dem das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt war, war die Entwicklung einer preiswerten und gleichzeitig leicht zu integrierenden Lösung zur Indoor-Lokalisierung von Objekten. Der hybride Ansatz, der verfolgt wurde basiert auf etablierten Protokollen wie Bluetooth Low Energy (BLE) und WiFi RTT (Round-Trip-Time), die jedoch in einer neuartigen Weise über ein mobiles, hybrides Endgerät zusammengeführt wurden. Im Rahmen des Vorhabens wurden Echtzeit-basierte Ansätze zur Datenhaltung auf Edge-Computing Plattformen realisiert und mit anwendungsfreundlichen Benutzungsschnittstellen für den industriellen Einsatz komplettiert.

Kontakt: Benjamin Staar
Bild: MeshTrack RTT App
 
 

 
 

Qualitätsverbesserung durch Nutzung von Wirknetzen

 
In dem kürzlich gestarteten Projekt mit BIBA-Beteiligung DigiKleb (Digitalisierung von Klebprozessen in der Fahrzeugindustrie) wird an der Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Analyse und Prädiktion von Systemverhalten geforscht, um bspw. Ursachen für Qualitätsabweichungen zu identifizieren und Qualitätsmaßnahmen vorzuschlagen. Hierzu werden mittels sogenannter Wirknetze die Wirkzusammenhänge zunächst qualitativ und dann auch quantitativ modelliert, wobei sich an Datenstandards der Verwaltungsschale und der OPC-UA orientiert wird, um Kompatibilität und eine direkte Systemintegration in den Digitalen Zwilling herzustellen.­
 
­Kontakt: Markus Kreutz, Michael Lütjen
Weitere Informationen
Bild: stock.adobe.com
 
 

 
 

Energieeffizienz in der Mischfutterproduktion

 
Es existieren viele vor- und nachgelagerte Prozesse und Vorgänge in der Wertschöpfungskette der Mischfutterproduktion, bei denen wertvolle Informationen anfallen. Diese Vorgänge werden überwiegend von anderen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette durchgeführt. Das Ziel des neuen Projektes MexD (Energieeffiziente Mischfutterproduktion durch Nutzung unternehmensexterner Datenquellen), an dem das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Uni Bremen beteiligt ist, ist eine Effizienzsteigerung in der Produktion und in anderen Bereichen der Wertschöpfungskette durch Verknüpfung der einzelnen Schritte, Schaffung einer Datenbasis mit Unternehmensexternen und -internen Daten als Grundlage für eine KI-Modellierung und einer ganzheitlichen Betrachtung der Optimierungsziele entlang der Wertschöpfungskette.

Kontakt: Xiaoyi Gu, Dennis Bode, Jan-Hendrik Ohlendorf
Bild: Austing
 
 

 
 

Für mehr Ergonomie und Produktivität in der Montage

 
Das Ziel des kürzlich gestarteten Kooperationsprojektes Adapt2Mount an dem das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt ist, ist die Entwicklung eines adaptiven Montagesystems, mit dem erstmalig die individualisierte Ergonomie-Verbesserung und Produktivitätssteigerung an industriellen Montagearbeitsplätzen im Schichtbetrieb, bzw. bei wechselnden Baugruppen erreicht wird. Auf Grundlage der Datenanalyse eines multimodalen Wearable- und kamerabasierten Sensorsystems werden sowohl unmittelbare In-Prozess Ergonomieoptimierungen der Montagestation als auch die Planung von Prozessverbesserungen vorgenommen.

Kontakt: Rieke Leder
Weitere Informationen
Bild: BIBA/Birte Pupkes
 
 

 
 

Drohnensystem zur automatischen Bestandserfassung

 
In dem Projekt mit BIBA-Beteiligung wurde ein Drohnensystem zur automatischen Bestandserfassung und Qualitätskontrolle von Paletteninhalten in Blocklagern entwickelt. Als Drohnenplattform wurde eine Leichter-als-Luft-Drohne (LaL) auf Heliumbasis gewählt und eine besonders leichte Sensorik entwickelt. Diese ermöglicht eine 360° Umfelderfassung, die Erkennung relevanter Objekte (Paletten, Personen, Palettenstapel) und unterstützt die Steuerung durch die Erfassung von Flughöhe, Beschleunigung und Orientierung. Für die Erkennung relevanter Objekte sowie für die Qualitätsinspektion wurden Deep Learning basierte Algorithmen zur Objekterkennung implementiert und validiert. 

Kontakt: Benjamin Staar
Weitere Informationen
Bild: Creative Commons, BIBA
 
Bild: ISL
 
 

 
 

Micro Digital Twins zur Betriebs- und Lebensdaueroptimierung von Windfarmen

 
Herausforderungen bei der Nutzung von Cloud-Technologien und verteiltem Edge Computing für eine tragfähige IoT-Plattform bestehen darin, hochaufgelöste Daten verfügbar zu machen und zu verarbeiten und dort mit KI-Modellen zu verknüpfen. Klassische IoT Plattformen und Strukturen, wie sie bereits u.a. in der Windenergiebranche eingesetzt werden, können die Dynamik des tatsächlichen Lebenszyklus von komplexen Produktsystemen wie Windenergieanlagen (WEA) nur unzureichend abbilden. Im Projekt STRATUS (Entwicklung und operativer Einsatz von Micro Digital Twins zur Betriebs- und Lebensdaueroptimierung von Windfarmen durch prädiktive Datenanalyse) wurde daher ein flexibles, dezentrales Konzept für sogenannte „Micro Digital Twins“ (MDTs) entwickelt und gemeinsam mit dem Verbundpartner Nordex implementiert. 

Kontakt: Moritz von Stietencron
Bild: lago/stock.adobe.com
 
 


 

Auszeichnungen

 

 
 

Prof. Rolf Drechsler wird Fellow der Association for Computing Machinery

 
Mit der Ernennung zum Fellow ehrt die ACM Mitglieder, die sich in ihrer Forschung besonders um die Informatik verdient gemacht haben. Lediglich ein Prozent der Mitglieder erhält diese Auszeichnung. Die ACM würdigte insbesondere Rolf Drechslers Beiträge zu Grundlagen und Anwendungen formaler Beweistechniken in Synthese, Test und Verifikation. Die ACM ist die weltweit größte Fachgesellschaft für Informatik. 1947 gegründet, hat sie heute 110.000 Mitglieder in 190 Ländern. Zu ihren Mitgliedern gehören Lehrende, Forschende und Fachpersonen aus der Informatik.

Kontakt: Prof. Dr. Rolf Drechsler
Weitere Informationen, ACM
Bild: Lisa Jungmann / Universität Bremen
 
 

 
 

Dissertation aus dem BIBA mit dem Wissenschaftspreis Logistik 2023 ausgezeichnet

 
Das innovative Konzept der Selbination - der automatischen Selektion und Kombination geeigneter Prognosemodelle für eine optimale Produktionsplanung hat die Jury der BVL - Bundesvereinigung Logistik überzeugt. Mit seiner Dissertation zu diesem wirtschaftlich hochrelevanten Thema hat Dr.-Ing. Mirko Kück den Wissenschaftspreis Logistik 2023 gewonnen, der am 20. Oktober 2023 auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin feierlich überreicht wurde. Dr. Kück hat am BIBA bei Prof. Michael Freitag promoviert. Wir freuen uns gemeinsam mit ihm und gratulieren herzlich!

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag 
Weitere Informationen
Bild: BVL/Bublitz
 
 

 
 

BIBA-Forschende erfolgreich im CAMPUSiDEEN-Wettbewerb

 
Mina Foosherian und Stefan Wellsandt haben mit dem Projekt COALA am CAMPUSiDEEN-Wettbewerb teilgenommen und wurden in der Preisverleihung am 12. Oktober 2023 gleich doppelt ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich zum zweiten Platz in der Kategorie Geschäftsidee und zum Sonderpreis für Ideenschutz!

Kontakt: Mina Foosherian, Stefan Wellsandt
Weitere Informationen
Bild: BRIDGE/Jens Lehmkühler


 

Internationalisierung

 

 
 

SSAPI-Erasmus+: Austausch der Universität Bremen mit CUST, Riphah und NUCES in Pakistan

 
Dr.-Ing. Tobias Sprodowski besuchte im Rahmen des Erasmus+-SSAPI-Projekts für ein Lecturer-Training in Islamabad die Partneruniversitäten Riphah University, NUCES und CUST. Der Besuch umfasste ein Training über didaktische Lehrmethoden anhand von Beispielen aus der Vorlesung Produktionsplanung und Steuerung. Weitere Themen beinhalteten den wissenschaftlichen Austausch von Lehrinhalten und Forschungskollaborationen sowie eine FAQ-Session für die Internationalisierung pakistanischer Studierende. Darüber hinaus wurden auch Akkreditierungsmöglichkeiten nach europäischen Vorgaben für die pakistanischen Partneruniversitäten besprochen und weitere Möglichkeiten für ein Folgeprojekt ausgelotet.

Kontakt: Dr.-Ing. Ingrid Rügge
Bild: SSAP
 
 

 
 

Training von Partnern in Bhutan

 
Die IGS arbeitet bereits seit 2013 mit der Royal University of Bhutan in Erasmus-Projekten zusammen. Die Kooperation mit dem kleinen, CO2-positiven Land hat sich seither verstetigt und wurde um einen weiteren Partner ergänzt. Im Oktober 2023 waren Prof. Walter Lang und Prof. Klaus-Dieter Thoben als Dozenten und Berater dort für zwei Wochen im Rahmen des Erasmus Projekts SSAPI, um Trainings bzgl. Akkreditierung und von Studienprogrammen und der Internationalisierung von Studium und Lehre durchzuführen. Sie waren am College for Science and Technology sowie an der Khesar Gyalpo University of Medical Sciences of Bhutan und hatten so die Gelegenheit, im Land mehrere Orte kennenzulernen.

Kontakt: Dr.-Ing. Ingrid Rügge
Weitere Informationen
Bild: CST
 
 

 
 

Intensivierung der Zusammenarbeit mit Sri Lanka

 
LogDynamics weitet die Kooperationen mit Universitäten in Sri Lanka aus. Im Dezember 2023 waren Dozentinnen aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Bremen dort, um Trainings im Rahmen des Erasmus+ CBHE Projekt SSAPI durchzuführen. Britta Schowe und Dr.-Ing. Ingrid Rügge waren für die IGS an der University of Peradeniya sowie an der Sri Lanka Technological Campus (SLTC). Bei dieser Gelegenheit wurde ein MoU mit der SLTC durch den Vizepräsidenten unterzeichnet, das die Zusammenarbeit für die nächsten Jahre formal festigt. Als nächstes wird Prof. Anna Förster im Februar in Sri Lanka sein, um Forschungsinhalte zu diskutieren und ihre Erfahrungen in der innovativen Lehre zu teilen.

Kontakt: Dr.-Ing. Ingrid Rügge
Weitere Informationen
Bild: SLTC
 
 

 
 

Vor- und Nachteile von Akkreditierungen diskutiert

 
Eine zentrale Plattform für die Kooperationen der IGS mit Asien stellt die jährlich stattfindende Konferenz SKIMA (International Conference on Software, Knowledge, Information Management and Applications ) dar. Sie fand im Dezember 2023 in Kuala Lumpur statt. Dr.-Ing. Ingrid Rügge hat zusammen mit Partnern aus dem Erasmus+ Projekt SSAPI ein Panel organisiert, in dem die Notwendigkeit und die Fallstricke von Akkreditierungen diskutiert wurden. Es gab eine intensive Diskussion über die Vor- und Nachteile der Formalisierung von Studium und Lehre und der Frage, an welches Regelwerk sich interessierte asiatische Universitäten anpassen sollten, um international anerkannt zu werden.

Kontakt: Dr.-Ing. Ingrid Rügge
Weitere Informationen, SKIMA 2023
Bild: SSAPI
 
 


 

Personalia

 

LogDynamics begrüßt ein neues Mitglied: Prof. Dr. Jörg Freiling

 
Prof. Dr. Jörg Freiling leitet den Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Transnationale Entrepreneurship, Entrepreneurial Support Systems (Inkubatoren, Akzeleratoren, Company Builder) sowie die Entstehung und Entwicklung von Gründungsökosystemen. Im Transferbereich leitet er die future concepts bremen (Format zur Entwicklung von Innovationsprojekten unter Beteiligung von Praxis und Studierenden) und ist mit den Themen der digitalen Geschäftsmodellinnovationen sowie New Work am Mittelstand Digital-Zentrum Bremen-Oldenburg beteiligt. Seit November 2023 ist Prof. Freiling Mitglied in LogDynamics.

Kontakt: Prof. Dr. Jörg Freiling
Weitere Informationen
 
 

 
 

Save-the-Date: Abschiedsvorlesung Professor Haasis

 
Am 4. April um 16:00 Uhr hält Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen und LogDynamics-Gründungsmitglied, seine Abschiedsvorlesung, bevor er sich in den wohlverdienten Ruhestand begibt.

Kontakt: Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis
Weitere Informationen
Bild: Matej Meza
 
 


 

Veranstaltungen

 

 
 

9th International Conference on Dynamics in Logistics - LDIC 2024

 
14. - 16. Februar 2024, Bremen
 
Die International Conference on Dynamics in Logistics ist eine vom Forschungsverbund LogDynamics etablierte Konferenzreihe. Die 9. Auflage der LDIC findet vom 14. bis 16. Februar 2024 an der Universität Bremen statt. Die Dynamik von logistischen Prozessen und Netzwerken steht im Mittelpunkt der Konferenz. Die Sessions beschäftigen sich mit der Modellierung, Planung, Optimierung und Steuerung von Prozessen in Lieferketten, logistischen Netzwerken, Produktionssystemen, Materialflusssystemen und -anlagen. 
 
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag 
Weitere Informationen, Programm
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Transparente Supply Chains

 
28. Februar 2024, online
 
Das virtuelle Impuls-Seminar bietet einen Überblick über Technologien zur Erhöhung der Transparenz in Supply Chains. Vertiefend geben wir Ihnen einen Einblick zum Einsatz mobiler Sensorik in der Supply Chain. Seien Sie gespannt auf eine innovative technische Lösung für eine vernetzte, intelligente Lieferkette, die mobile Sensoren, Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert.

Kontakt: Michael Teucke
Weitere Informationen und Anmeldung
Bild: Sabine Nollmann
 
 

 
 

Roadshow: Digitalisierung erleben, Vernetzt verstehen und Werte schöpfen

 
29. Februar 2024, Oldenburg

Die Roadshow “Digitalisierung erleben, Vernetzt verstehen und Werte schöpfen” bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine einzigartige Plattform, in Zukunft digital vernetzt zusammenarbeiten zu können, Innovationen voranzutreiben und Werte zu schaffen. Das BIBA beteiligt sich mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg an der Roadshow mit einem Virtual-Reality-Demonstrator, der ein virtuelles Sicherheitstraining für die Wartung elektronischer Anlagen ermöglicht. Freuen Sie sich auf diesen und weitere Demonstratoren und die Digitalisierung zum Anfassen.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen und Anmeldung
Bild: matrosovv/stock.adobe.com
 
 

 
 

Tag der Logistik: Künstliche Intelligenz in der Logistik – Tools, Trends und Next Level Marketing

 
18. April 2024, Bremen

Traditionell öffnen am Tag der Logistik Unternehmen und Institute ihre Tore für die Öffentlichkeit und stellen unter Beweis, wie vielseitig die Logistik ist. Gemeinsam mit den Mittelstand-Digital Zentren Bremen-Oldenburg und Berlin, gestalten der Forschungsverbund LogDynamics und das BIBA diesen Tag mit und nehmen dabei einerseits die künstliche Intelligenz (KI) und andererseits das Next-Level Marketing in den Fokus. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie die KI in der Logistik eingesetzt werden kann, welche Chancen es für die Branche gibt und welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt. Lernen Sie zudem, wie Sie durch KI zur Effizienzsteigerung und Kreativitätsförderung Ihres Marketings beitragen können. 

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen und Anmeldung, Tag der Logistik
Bild: Marcus Meyer Photography
 
 


 

Rückblick

 

 
 

Future Concepts Bremen: Wissenschaft transformiert Praxis

 
Innovative Lösungen für bremische Unternehmen und Organisationen von Studierenden: Das ist das Ziel von future concepts bremen einem praxisorientierten Lehrformat des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Uni Bremen. Initiiert und gefördert durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. Zu den Praxispartnerschaften gehörten diesmal die fleXality GmbH, Die Sparkasse Bremen AG, monocles, TreeforPlanet und die TRiLiTEC GmbH. Der „Demo Day“ fand am Donnerstag, den 25. Januar 2024, im Campus Space der Sparkasse Bremen statt.

Kontakt: Prof. Dr. Jörg Freiling
Weitere Informationen, Linkedin
Bild: LEMEX/Silke Melzer-Counen
­
 

 
 

Aus der Forschung in die Praxis - BIBA fördert Start-ups

 
Eine Delegation der Handelskammer Bremen und die Leitung der Universität Bremen besuchten am 15. Januar 2024 die im BIBA ansässigen Start-ups. Die Tätigkeitsfelder der Start-ups reichen von der Entwicklung und Implementierung der Künstlichen Intelligenz (dAImension), über einen KI-basierten Sprachassistenten für die Produktion (COALA), bis hin zu Lösungen für mehr Energieeffizienz in der verarbeitenden Industrie (Heatrix). Diese innovativen Lösungen, die erfolgreich aus der Forschung in die Praxis überführt wurden, ergeben ein bedeutsames Potenzial für weitere Kooperationen mit Wirtschaft und Wissenschaft.

Kontakt: Malte Katzorke
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Schülerinnen für Technik begeistern - BIBA engagiert sich in MINT4girls

 
Mit dem Auftrag - Schülerinnen für ein naturwissenschaftliches oder technisch orientiertes Studium zu gewinnen - engagiert sich das BIBA im Projekt MINT4girls des Bildungszentrums der Wirtschaft im Unterwesergebiet (BWU). Das Projekt bietet Schülerinnen die Möglichkeit, in die Welt der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) einzutauchen und spannende Erfahrungen sowie Inspiration für ihre Berufswahl zu sammeln.
Insgesamt hat das BIBA drei Workshops angeboten. Am 15. Januar haben die Schülerinnen eine interaktive Lehr-Applikation im Sinne der Inklusion entwickelt. Zwei weitere Workshops am 22. Januar und 5. Februar boten die spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Simulation und Modellierung“.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Erfolgreiches „Social Impact Challenge Weekend“ an der Universität Bremen

 
Mit dem wachsenden Interesse aus Politik und Zivilgesellschaft an sozialen Innovationen sowie einem gesteigerten Verständnis für ihren wertvollen Beitrag zur Gesellschaft sehen sich Hochschulen nun vor der Herausforderung, die Entwicklung sozialer Innovationen zu fördern und ihre Umsetzung voranzutreiben. In diesem Kontext fand vom 8. bis 10. Dezember 2023 das „Social Impact Challenge Weekend“ statt. Organisiert von dem Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) und UniTransfer/BRIDGE, brachte dieses Event aktuelle und ehemalige Angehörige der Hochschulen zusammen, um gemeinsam soziale Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und so eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Kontakt: Prof. Dr. Jörg Freiling
Weitere Informationen
Bild: LEMEX
 
 

 
 

Energieeffizienz und Pizza – wie passt das zusammen?

 
Produzierende Unternehmen fragen sich häufig, wie sie den Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit gerecht werden können. Lassen sich eventuell beide Ansätze verknüpfen? Dieser Frage sind wir - gemeinsam mit interessierten Unternehmen - im Workshop „Intelligente Mikronetze für ein energieautarkes Unternehmen“ am 5. Dezember im BIBA nachgegangen. In unserer Lernfabrik hatten die Gäste die Möglichkeit, selbst energieautark eine Pizza zu produzieren. An diesem anschaulichen und schmackhaften Beispiel wurden Technologien, Methoden und Konzepte demonstriert, die zur besseren Einschätzung der aktuellen Situation im Unternehmen aus energetischer Sicht beitragen.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil

 
Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell eines der Kernthemen in Medien und Veranstaltungen und viele Unternehmen fragen sich zu Recht, ob und wie sie mit der Technologie einen wirtschaftlichen Vorteil generieren können. Um sich auf die Suche nach Antworten zu begeben, haben wir in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg, der tagaia GmbH und dem Transferzentrum für künstliche Intelligenz Bremen.AI die Innovationswerkstatt „Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen“ am 23. November im BIBA durchgeführt. 27 Unternehmerinnen und Unternehmer sind unserer Einladung gefolgt, um sich mit den Potenzialen von KI zu beschäftigen.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Maritime Innovationen aus dem Norden - MCN Cup 2023

 
Ob grüner Schiffstreibstoff oder virtueller intelligenter Hafen zur nachhaltigen Energieversorgung durch Digitalisierung - die maritime Branche entwickelt innovative Konzepte und Technologien zur Einsparung von Ressourcen sowie zum Schutz von Menschen und Umwelt. Im Finale des MCN Cup 2023 am 21. November in Hamburg hat das Maritime Cluster Norddeutschland e. V. innovative Konzepte in vier Kategorien ausgezeichnet. Da die Digitalisierung bei den Projekten eine wichtige Rolle spielt, beteiligte sich auch das BIBA mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg an der begleitenden Ausstellung.

Kontakt: Stefan Wiesner
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Abenteuer Digitalisierung mit Technik aus dem BIBA

 
Kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale digitaler Lösungen aufzeigen – unter diesem Motto stand die Netzwerkveranstaltung „Abenteuer Digitalisierung“, zu der das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg am 9. November 2023 eingeladen hatte. Mehr als 70 Teilnehmende aus der Region folgten dieser Einladung, um gemeinsam über Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung zu diskutieren.
Die Teilnehmenden konnten vor Ort verschiedene Demonstratoren ausprobieren. So lernten sie am Beispiel unserer „Modellfabrik 4.0“, wie digitalisierte Prozessschritte eines Bestell-, Produktions- und Lieferprozesses funktionieren und wie Menschen mit Robotern zusammenarbeiten können.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Jan Meier
 
 

 
 

LogDynamics auf dem Deutschen Logistik-Kongress 2023

 
 „Think Networks.“ lautete der Leitgedanke des 40. Deutschen Logistik-Kongresses, der vom 18. bis zum 20. Oktober 2023 in Berlin stattfand. Passend zum Leitgedanken, stand die Präsenz des Forschungsverbunds LogDynamics im Zeichen der digitalen Vernetzung. Unsere „Modellfabrik 4.0“ begeisterte nicht nur die technikaffinen Besucherinnen und Besucher. Sie zeigte vor allem, welche digitalen Dienstleistungen auf Plattformbasis die Industrie 4.0 in der Logistik ermöglicht.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Markus Knak
 
 

 
 

Herbstpraktikum im Technologiepark: BIBA-Angebote für den Nachwuchs

 
Um den Nachwuchs für die Ingenieurswissenschaften zu begeistern, beteiligte sich das BIBA erstmalig am Herbstpraktikum im Technologiepark Uni Bremen. Am 16. Oktober, dem ersten Tag des Praktikums, kamen 30 Schülerinnen und Schüller, die in den zwei Herbstferienwochen in einem Unternehmen oder einem Institut im Technologiepark ihr Praktikum absolvierten, im BIBA für eine offizielle Begrüßung zusammen. Jeden Tag lernten die jungen Menschen hier die beteiligten Unternehmen und Institute kennen und widmeten sich anschließend der Projektarbeit in ihren Host-Einrichtungen. Im BIBA arbeiteten sie mit Robotern zusammen, entwickelten Computerspiele und modellierten virtuelle Welten.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Innovationsforum JadeBay 2023

 
Das Innovationsforum JadeBay 2023 bot Impulse zu den Trends und Megatrends, dem Technologiertransfer, drei spannende Panels mit aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis und reichlich Raum zum Netzwerken an. Das BIBA und das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg waren am Innovationsforum beteiligt. Mit dem Impulsvortrag „Navigieren im Datenmeer: Intelligentes Hafenlogbuch für Effizienz und Nachhaltigkeit im Hafen der Zukunft“ trugen sie zum Panel „Vernetzte Realität“ bei und stellten im Rahmen der begleitenden Ausstellung den Demonstrator aus dem Projekt Port2Connect vor.

Kontakt: Thimo Schindler
Weitere Informationen 
Bild: JadeBay
 
 

 
 

Nachhaltigkeit im Fokus - Rückblick auf die ENVOCONNECT 2023

 
Am 21. und 22. September 2023 fand zum ersten Mal die ENVOCONNECT in Bremerhaven statt. Sie brachte Nachhaltigkeitsverantwortliche der hafennahen Branchen zusammen. Diskutiert wurden spannungsreiche und zukunftsweisende Themen, wie die Energiewende im Hafen, Klimaschutz und Klimaanpassung in der Infrastruktur, grüne Korridore und innovative Antriebssysteme.
Die Nachhaltigkeit in der Logistik steht auch im LogDynamics prominent auf der Agenda. Mit der Beteiligung an der begleitenden Ausstellung haben wir ein Zeichen für eine „grüne“ Logistik gesetzt.
 
Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
­
 
 


 

Publikationen

 

 
 

ISL-Thesenpapier: Seehäfen als Schlüsselakteure - Nachhaltige Entwicklung für die Zukunft globaler Lieferketten

 
Die Selbstverpflichtung der internationalen Gemeinschaft zu einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigeren Entwicklung betrifft auch alle großen Seehäfen und stellt diese vor komplexe Entscheidungen. Das ISL beschäftigt sich im aktuellen Thesenpapier mit den unterschiedlichen Hebeln und Werkzeugen, die Seehäfen zur Verfügung stehen, um die Nachhaltigkeit globaler Lieferketten auf vier Ebenen - Hafenverwaltung, Hafengebiet, Transportkette und Volkswirtschaft - mitzugestalten.
Die Position des ISL zur nachhaltigen Hafenentwicklung findet sich im aktuellen Thesenpapier „Beitrag der Seehäfen zur nachhaltigen Entwicklung“.

Kontakt: Dr. Sönke Maatsch, Jakob Ovens
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

Automatic Model Generation for Material Flow Simulations of Third-Party Logistics

 
Dieser Beitrag von Lennart Steinbacher (BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH), Tim Düe (Universität Bremen), Marius Veigt, Michael Freitag (BIBA) wurde im Journal of Intelligent Manufacturing veröffentlicht. Darin wird ein transformatives System zur Verbesserung des Ausschreibungsprozesses in der Third-Party-Logistik (TPL) vorgestellt. Der Ansatz automatisiert die Erstellung von Materialflusssimulationen und unterstützt das Planungspersonal bei der effektiven Bewertung logistischer Alternativen. Er fügt sich in den bereits veröffentlichten Ansatz ein, die Prozessplanung mit einem KI-basierten Werkzeug zu unterstützen - und hilft dem Planungspersonal, sich auf kreative Problemlösungen zu konzentrieren und repetitive Aufgaben zu reduzieren.

Kontakt: Lennart Steinbacher
Weitere Informationen
Bild: Journal of Intelligent Manufacturing
 
 


 

Videos

 

 
 

Demonstrationsvideo: COALA Fabrikassistent

 
Das Demonstrationsvideo zeigt den AMA-Assistenten (Augmented-Manufacturing-Analytics) aus dem BIBA-Projekt COALA, der Fabrikmitarbeitende bei der Durchführung von zeit- und informationsintensiven Aufgaben unterstützt. Mit COALA können Bedienende Qualitätskontrolltests an Produkten durchführen und so die Integrität aller Produktkomponenten sicherstellen. Der Assistent enthält eine benutzerspezifische Checkliste, die auf den Erfahrungsstand des Bedienenden zugeschnitten ist. Darüber hinaus bietet er Unterstützung bei der Aufzeichnung von Fehlerereignissen während des Qualitätskontrollprozesses.

Kontakt: Stefan Wellsandt
Video, Projektwebseite
Bild: Coala
 
 

 
 

Intelligente Kommissionierung: Follow-Me-Modus für autonome mobile Roboter

 
Vor dem Hintergrund einer hohen körperlichen Belastung bei Technikarbeiten im Automobilumschlag arbeitet das BIBA an dem Projekt MEXOT zusammen mit den Partnern BLG LOGISTICS, ELROTEC und HUNIC an einer ergonomischen Ausgestaltung von Arbeitsplätzen bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozesseffizienz. Im Rahmen des Projektes MEXOT wird an einem Follow-Me-Modus für FTF geforscht und entwickelt. Dabei folgt das FTF einem aktiven Mitarbeitenden, welcher den Follow-Me-Modus entweder über Smartwatch- oder Gesten-Interaktion aktiviert. Das Video demonstriert prototypisch die Funktionalität des FTF-Follow-Me-Modus in einem exemplarischen Laborszenario.
 
Kontakt: Christoph Petzoldt
Details: Video
Bild: Mexot